Auf Jungfernfahrt in die USA: Die "Brilliant Future" (Foto: Braskem)
„Brilliant Future“ – dies ist der Name des ersten Schiffs, das der Polyolefinkonzern Braskem (São Paulo / Brasilien) im Rahmen seines Projekts „Seas of the Future“ in Dienst gestellt hat. Durch den Bau einer eigenen Flotte will sich das Unternehmen logistische Vorteile verschaffen. Die erforderliche Lizenz für den Flottenbetrieb hatte die Brasilianer bereits im vergangenen Jahr erworben.
Der LNG-Transporter „Brilliant Future“ ist 188 m lang und könne die Ladung von bis zu 36.000 m³ konstant bei -92°C halten, wie Braskem mitteilt. Das Schiff, das sowohl durch Ethan als auch Schiffdiesel angetrieben werden kann, wurde von der Jiangsu Yangzi-Mitsui Shipbuilding gebaut, mit dem technischen Management wurde die Hartmann Reederei beauftragt.
Aktuell befindet sich die „Brilliant Future“ auf ihrer Jungfernfahrt in die USA. Dies fällt zeitlich nah an die geplante Inbetriebnahme des Ethan-Terminals von Braskem an der mexikanischen Golfküste, die noch im ersten Quartal 2025 erfolgen soll.