PCC: Corona verzögert 500-Mio-EUR-Projekt für EO-Anlage

17.11.2020

Luftbildaufnahme des Evonik-Standorts in Lülsdorf bei Köln (Foto: Evonik)Luftbildaufnahme des Evonik-Standorts in Lülsdorf bei Köln (Foto: Evonik)

Die Beteiligungsgesellschaft PCC (Duisburg,) hätte eigentlich dieser Tage die Genehmigungsanträge für den Bau mehrerer Produktionsanlagen zur Herstellung von Ethylenoxid (EO) und Folgeprodukten am Evonik-Standort Lülsdorf südlich von Köln stellen wollen. Doch der ursprüngliche Zeitplan für das 500 Mio EUR schwere Projekt wurde wegen der Corona-Pandemie um etwa eineinhalb Jahre verschoben. Geplant ist nun, Anfang 2022 die erforderlichen Anträge bei der Bezirksregierung Köln einzureichen. Entsprechend verschiebt sich auch der Baubeginn. Für die eigentliche Bauphase sind etwa zweieinhalb Jahre kalkuliert.

Kern des Projekts ist der Bau einer Anlage zur Herstellung von hochreinem EO. Eine CO2-Rückgewinnungsanlage soll rund 80 Prozent des dabei entstehenden CO2 binden. Der Löwenanteil der produzierten Grundchemikalie ist vorgesehen für die Produktion von Tensiden, etwa für Körperpflegeprodukte, Reinigungs- und Waschmittel, sowie zur Weiterverarbeitung als Additive für Gips, Putz und Mörtel. Eine Teilmenge soll ein Partner zu Polyether-Polyolen als Ausgangsstoff für die Produktion von Polyurethan-Schaumstoffen weiterverarbeiten, etwa für die Möbel- und Automobilindustrie.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf www.kiweb.de. Einfach registrieren – ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg