Additive Fertigung: 3D-Druck erreicht in der Industrie die kritische Masse

02.12.2019

Additive Fertigungsverfahren lösen klassische Verarbeitungsprozesse ab und unter Spritzgießern kursiert die Parole „Rette sich, wer kann". Vermutungen solcher Art zu äußern hieße, die Fakten über das erträgliche Maß hinaus zuzuspitzen, wenngleich die Aussagen ein Körnchen Wahrheit in sich tragen. Der 3D-Druck mausert sich tatsächlich in rasanter Geschwindigkeit zu einer unverzichtbaren Ergänzung herkömmlicher Fertigungsverfahren und verändert die Entstehungsweise von Produkten.

Dabei geht es weniger um Revolutionen, von denen im Zusammenhang mit additiven Verfahren bisher stets die Rede war. Drucker in Haushalten für individuelles Essbesteck und Spieleteile beispielsweise haben sich nicht durchgesetzt, der Absatz geht zurück. Auch Damenschuh-Unikate haben keine Konjunktur. Was dagegen boomt, ist das Geschäft mit der verarbeitenden Industrie.

Ebenso wie das Marktvolumen von geschätzt 11 Mrd USD (knapp 8,2 Mrd EUR) in diesem Jahr – ein Plus von 25 Prozent pro Jahr wird bis 2023 erwartet – steigt auch die Zahl jener Unternehmen, die im eigenen Haus fertigen. Der Anteil stieg seit 2016 von 9 auf 40 Prozent und soll 2022 sogar 56 Prozent erreichen. Das berichtet der Branchendienst Kunststoff Information (KI,), Bad Homburg, in der aktuellen Ausgabe.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de. Einfach registrieren –
ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg