OLEDs: Forschungspreis für nahezu durchsichtige OLEDs
29.05.2007
Für die Entwicklung von zu 70 Prozent transparenten OLED-Displays wurde Forschern vom Institut für Hochfrequenztechnik der TU Braunschweig der mit 15.000 EUR dotierte Kaiser- Friedrich-Forschungpreis 2007 verliehen. Der Arbeitsgruppe ist es gelungen, die stromführenden Metallschichten der OLEDs durch amorphe Metalloxide (Oxid-Halbleiter) zu ersetzen. Das Ergebnis wurde mit einer transparenten Treiberelektronik kombiniert, sodass ein transparentes Aktiv-Matrix Display entsteht, das „eine bislang unerreichte Effizienz von bis zu 70 cd/A" erzielt, so die Jury.