Logistik: Hapag-Lloyd will bis 2045 emissionsfrei transportieren

22.04.2024

Blau der Himmel, sauber die See: So schön kann Containerschifffahrt sein (Foto: Hapag-Lloyd)Blau der Himmel, sauber die See: So schön kann Containerschifffahrt sein (Foto: Hapag-Lloyd)

Noch immer sind massenhaft stinkende Schwerölkähne auf den Weltmeeren unterwegs und stoßen Unmengen an klimaschädlichem CO2 aus. Experten schätzen vielmehr, dass 3 Prozent aller Treibhausgasemissionen auf das Konto der Schifffahrt gehen. Kein Wunder, dass die großen Reedereien wie Maersk, MSC oder auch Cosco ihre Handelsflotten verstärkt auf alternative Antriebstechniken wie LNG, Ammoniak oder grünes Methanol umstellen wollen. 

Auch die deutsche Großreederei Hapag-Lloyd (HL) hat sich jetzt besonders ehrgeizige Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen um ein Drittel reduziert werden, sagte HL-Chef Rolf Habben Jansen unlängst. Und bis 2045 soll die Konzernflotte komplett emissionsfrei sein. Ob das klappt, steht in den Sternen (und liegt deutlich außerhalb der erwartbaren Amtszeit von CEO Jansen). Ambitioniert sind auch die Ziele, die sich Hapag-Lloyd für sein operatives Alltagsgeschäft gesetzt hat: Aktuell liegt die Pünktlichkeit bei der Abwicklung der Transportaufträge bei schlanken 50 Prozent. Bis 2030 soll diese Quote auf 80 Prozent hochgejazzt werden. Allein mit mehr grünen Treibstoffen dürfte das nicht zu erreichen sein.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Marktanalysen, Trends und Kunststoffpreis-Informationen auf dem neuesten Stand. Verlassen Sie sich auf unabhängige, kompetente Berichterstattung, die prägnant und zeitsparend aufbereitet ist. Individuell anpassbare Inhalte und persönlicher Support helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg