Deutsche Bahn: 3D-Druck optimiert Ersatzteilmanagement

05.02.2020

Tausende verschiedener Ersatzteile – unter anderem für den ICE 3 – will die Deutsche Bahn bis 2021 über den 3D-Druck abrufbar machen
(Foto: Deutsche Bahn)
Tausende verschiedener Ersatzteile – unter anderem für den ICE 3 – will die Deutsche Bahn bis 2021 über den 3D-Druck abrufbar machen (Foto: Deutsche Bahn)

Für die Instandhaltung ihrer Züge setzt die Deutsche Bahn AG (Berlin) auf die additive Fertigung von Ersatzteilen durch externe Dienstleister. Im Oktober 2015 startete die Bahn mit dem 3D-Druck eines hellgrauen Mantelhakens aus Kunststoff, der in älteren Abteilwagen an der Lichtleiste verbaut ist. Seither wurden mehr als 10.000 Ersatzteile additiv gefertigt. Zu den über 130 verschiedenen Anwendungen zählen Lüfterräder, Kopfstützen für Regionalzüge, unterschiedliche Gehäuse oder auch Ersatzteile für Kaffeemaschinen. Zehn Prozent aller Ersatzteile seien druckbar. Bis 2021 sollen tausende verschiedene Ersatzteile über den 3D-Druck abrufbar sein.

Etwa zwei Drittel der 3D-gedruckten Komponenten bestehen aus Kunststoff, ein Drittel aus metallischen Werkstoffen. „Bei geringen Brandschutzanforderungen funktioniert flammgeschütztes Polyamid 12“, erklärt Florens Lichte, Leiter Konzernprojekt 3D-Druck bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Der 3D-Druck kommt vor allem für Teile zum Einsatz, die mit langen Lieferzeiten oder hohen Mindestabnahmemengen verbunden sind oder gar nicht mehr erhältlich wären.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf www.kiweb.de. Einfach registrieren – ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg