BMS: Neues Werk für Kohlenstoff-Nanoröhrchen eingeweiht
10.09.2007
Die Bayer MaterialScience AG (BMS, Leverkusen) will den industriellen Einsatz von Nanoröhrchen weiter vorantreiben. Im badischen Laufenburg wurde dafür jetzt auf dem Werksgelände der H.C. Starck GmbH (Goslar) eine zweite Anlage zur Herstellung der Kohlenstoff-Nanoröhrchen „Baytubes" in Betrieb genommen. Die Linie hat eine Kapazität von 30 jato und ergänzt eine Pilot-Produktionsanlage, sodass die Gesamtkapazität von BMS jetzt 60 jato beträgt. Mittelfristig plant BMS in Deutschland den Bau einer großtechnischen Anlage für Baytubes mit einer Kapazität von 3.000 jato.