BASF: „Chemisches Recycling muss als werkstoffliche Verwertungsquote anerkannt werden"

09.08.2023

Dr. Matthias Scheibitz (Foto: BASF)Dr. Matthias Scheibitz (Foto: BASF)

Um einen Beitrag bei der Transformation zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft leisten zu können, braucht das chemische Recycling endlich „verlässliche rechtliche“ Rahmenbedingungen. Das forderte Dr. Matthias Scheibitz, der die Nachhaltigkeitsstrategie des Geschäftsbereichs „Performance Materials“ bei BASF (Ludwigshafen) verantwortet, kürzlich in einem Interview mit dem Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen (KuG) im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA; Frankfurt).

„In der Regulatorik muss das chemische Recycling Anerkennung finden für die werkstoffliche Verwertungsquote“, machte Scheibitz klar, „wenn zum Beispiel für Verpackungen ein recycelter Anteil von 30 Prozent gefordert wird.“ Von den in der EU anfallenden Kunststoffabfällen würden heute nur 0,1 Prozent chemisch recycelt. Experten gingen aber davon aus, dass sich dieser Anteil auf bis zu 15 Prozent steigern ließe.

Hilfreich wäre dabei auch die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung. „Der Hersteller einer Anwendung, zum Beispiel einer Verpackung, eines Autos oder eines Kühlschranks, muss einen gewissen Betrag in einen Topf einzahlen, aus dem dann die Rückführung finanziert wird", sagte Scheibitz. „Das ist speziell für uns als BASF wichtig, weil so etwas bei den so genannten ,Performance Materials‘, die wir in unsere Kernindustrien liefern – also in die Automobilindustrie und in den Bausektor – noch nicht existiert.“ 

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen
Radici

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
Aktuelle Materialangebote anzeigen
Kostenlos und unverbindlich registrieren
© 1996-2024 KunststoffWeb GmbH, Bad Homburg