GKV: Das erste Interview mit Verbandspräsidentin Dr. Helen Fürst

26.07.2022

Gesprächsbereit: die neue GKV-Präsidentin Dr. Helen Fürst (Foto: Fürst Gruppe)Gesprächsbereit: die neue GKV-Präsidentin Dr. Helen Fürst (Foto: Fürst Gruppe)

Anfang Juli hat der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV, Berlin; www.gkv.de) die Unternehmerin Dr. Helen Fürst als neue Verbandschefin präsentiert. Was sie sich für ihre zweijährige Amtszeit vorgenommen hat und wo sie ihre Hauptaufgaben als GKV-Präsidentin sieht, schildert Fürst im Interview mit KI.

KI: Sie haben sich vor Kurzem zur GKV-Präsidentin wählen lassen – aus Mitleid, weil sonst niemand kandidierte, aus Masochismus oder aus missionarischem Eifer?
Dr. Helen Fürst: (lacht) Weder noch. Als Familienunternehmerin bin ich es gewohnt, Verantwortung zu übernehmen. Ich nehme mir die Zeit für mein Amt beim GKV, weil ich es für absolut wichtig halte, dass unsere Industrie eine starke Vertretung nach außen hat.

Die GKV-internen Querelen und Krawalle haben Sie nicht abgeschreckt?
Fürst: Wissen Sie, ich habe in meinem Leben viel erlebt, privat wie beruflich. Dabei habe ich gelernt: Herausforderungen sind da, um diese anzupacken. Ich finde es wahnsinnig schade, dass es uns nicht gelungen ist, den Konflikt einvernehmlich zu lösen. Glauben Sie mir, wir haben uns das nicht leicht gemacht.

Was sind die großen Themen, die Sie als Verbandspräsidentin angehen wollen?
Fürst: Es gibt eine ganze Reihe an Themen, die mir wichtig sind: Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz, Fachkräftemangel, Energie- und Materialversorgung und auch das Image unserer Industrie in der Öffentlichkeit.

Das sind allesamt dicke Bretter. Wo wollen Sie zuerst bohren?
Fürst: Ich glaube, wir können es uns nicht mehr leisten, die Themen erst penibel zu priorisieren und dann fein säuberlich nacheinander abzuarbeiten. Wir müssen die Aufgaben parallel angehen, sonst läuft uns die Zeit davon. Außerdem hängen etliche der Themen zusammen: Nehmen Sie das Beispiel Klimaziele und Kreislaufwirtschaft. Wenn wir das eine nicht umsetzen, werden wir das andere nicht erreichen.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Dies ist kein Abo. Ihre Registrierung ist komplett kostenlos, ohne versteckte Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Marktanalysen, Trends und Kunststoffpreis-Informationen auf dem neuesten Stand. Verlassen Sie sich auf unabhängige, kompetente Berichterstattung, die prägnant und zeitsparend aufbereitet ist. Individuell anpassbare Inhalte und persönlicher Support helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg