EU-Ökodesign: Neue Verordnung löst alte Richtlinie ab

25.07.2024

Auch im Fokus der Verordnung: Spielekonsolen (Foto: Pexels / Cottonbro Studio)Auch im Fokus der Verordnung: Spielekonsolen (Foto: Pexels / Cottonbro Studio)

Verordnung statt Richtlinie, heißt die Leitlinie beim Ökodesign: Die neue „Verordnung (EU) 2024/1781 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Ökodesign-Anforderungen für nachhaltige Produkte“ (ESPR) ersetzt die seit 2005 geltende Ökodesign-Richtlinie. Nachdem das Europäische Parlament im April 2024 mit großer Mehrheit die ESPR verabschiedet und der Rat dem Regelwerk im Mai zugestimmt hatte, trat sie am 18. Juli formell in Kraft. 

Die Verordnung regelt den Geltungsbereich von „energiebetriebenen“ und „energieverbrauchsrelevanten“ Produkten – dazu zählen Lampen, Kühlschränke, Waschmaschinen und Wäschetrockner genauso wie Staubsauger, Spielekonsolen, Laptops und TV-Geräte. Ausnahmen gibt es für Kraftfahrzeuge und „verteidigungsrelevante Sicherheitsprodukte“. 

Generell gilt: Mit der ESPR sollen Produkte umweltfreundlicher und kreislauffähiger werden. Das heißt im Idealfall: Produkte sollten so gestaltet werden, dass sie länger halten und weniger Energie verbrauchen. Die Verordnung regelt zudem die Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit, setzt einen Höchstgehalt an sogenannten „besorgniserregenden Stoffen“ und schreibt Art und Weise der Wiederaufbereitung und des Recyclings vor.

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de. Einfach registrieren –
ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg