Gefährliche Seitenlage: Gerät der globale Containerfrachtverkehr durch Überkapazitäten schon wieder ins Kippen? (Foto: PantherMedia, Druid007)
Runter kommen sie alle: So lautet die erste Lektion für Flugschüler. Auch auf den wichtigsten globalen Handelsrouten gilt seit einigen Wochen: Die Frachtraten befinden sich im Sinkflug. Die Gründe liegen auf der Hand: Zum einen schwächelt die Weltwirtschaft. Wo wenig produziert wird, muss noch weniger irgendwohin verschifft werden.
Und zum anderen bauen die großen Reedereien der Welt seit geraumer Zeit massiv „Verbringungskapazitäten“ auf, wie KI-Logistikexperte Martin Bäcker beobachtet. Sprich: Sie stecken ihre Traummilliardengewinne aus den dunklen Tagen der Corona-Pandemie in den Bau neuer Frachter, die derzeit aber niemand braucht. Schon vor zehn Jahren hatte die Branche Schiffskapazitäten fern jeden Marktbedarfs aufgezogen. In der Folge war so manches Unternehmen in die Pleite geschippert. Marktbeobachter warnen davor, dass nun wieder ein solcher Schweinezyklus bevorstehen könne. Den ausführlichen Logistik-Report inkl. der Frachtraten für die weltweit acht wichtigsten Passagen veröffentlicht Kunststoff Information (KI, Bad Homburg) einmal wöchentlich in einem Onlinereport.