Automobil-Recycling: EU-Kommission setzt auf Rezyklatquoten

28.07.2023

Das Kunststoffrecycling bei ausgemusterten Autos soll sich nicht länger auf leicht zu entfernende Stoßstangen und ähnliche große Teile beschränken (Foto: spectrelabs/PantherMedia)Das Kunststoffrecycling bei ausgemusterten Autos soll sich nicht länger auf leicht zu entfernende Stoßstangen und ähnliche große Teile beschränken (Foto: spectrelabs/PantherMedia)

Mit einer neuen ELV-Direktive zur Altauto-Verordnung (ELV = End-of-Life Vehicles) will die EU-Kommission das aus ihrer Sicht „suboptimale“ Recycling von Stahl, Kupfer, Aluminium und Kunststoffen aus Schrottautos verbessern. Insbesondere der in Autos enthaltene Kunststoff werde derzeit nur „sehr limitiert“ recycelt, heißt es aus Brüssel, und auch die resultierende Metallfraktion sei „nur von geringer Qualität“. 

In dem jetzt vorgelegten Entwurf werden de facto die „ELV-Direktive“ aus dem Jahr 2000 sowie die „3R-Typgenehmigung“ – 3R für Reusability, Recyclability und Recoverability (Wiederverwendbarkeit, Wiederverwertbarkeit und Rückgewinnbarkeit) – aus dem Jahr 2005 miteinander kombiniert. Erstmals soll es auch Einsatzquoten für Kunststoffrezyklate geben. 

Das neue Papier umfasst drei Vorschläge unterschiedlicher Schärfe, die jeweils von 2030 an für Neufahrzeuge gelten sollen: In der am wenigsten in den Markt eingreifenden Option ist ein „moderates Niveau“ für den Rezyklateinsatz ohne absolute Zahlen genannt. Ansatz zwei – der von der EU-Kommission bevorzugt wird – sieht einen 25-prozentigen Einsatz von Rezyklaten vor, von denen wiederum ein Viertel aus dem Altfahrzeug-Recycling stammen muss. In der schärfsten Variante erhöht sich dieser Wert auf 30 Prozent. 

KI Kunststoff Information

Ohne Abo weiterlesen

Lesen Sie den vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de. Einfach registrieren –
ohne Abonnement, ohne Kosten.

Vollständigen Artikel kostenlos auf KIWeb.de lesen


Oder testen Sie direkt das KI Abo für 7 Tage kostenlos

Das Abonnement von KI Kunststoff Information hält Sie täglich mit exklusiven Branchennachrichten, Marktanalysen und Polymerpreis-Reports auf dem neuesten Stand.

KI Kunststoff Information jetzt kostenlos testen

© KI – Kunststoff Information, Bad Homburg

Weitere Meldungen

mehr

Aktuelle Stellenangebote für die Kunststoffindustrie

Thema "Force Majeure"

Force Majeure in der Kunststoffindustrie: Fragen und Antworten
Force Majeure in der Kunststoffindustrie

Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen, wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure, Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis.

Jetzt lesen

Newsletter

KunststoffWeb Newsletter
Die wichtigsten Nachrichten und Neuigkeiten aus der Kunststoffbranche – jeden Tag brandaktuell!

Bitte gültige E-Mail-Adresse eingeben. Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.

KI Polymerpreise

KI Polymerpreise
  • 100 Zeitreihen für den Polymermarkt
  • Charts und Datentabellen
  • Preis-Indizes
  • Marktreports und Marktdaten
Jetzt kostenlos testen

Material-Datenbanken

Material-Datenbanken zu Kunststoffen und Additiven
Recherchieren Sie rund 150.000 technische Datenblätter aus den Bereichen Kunststoffe, Elastomere und Additive.

Alle Funktionen und Services der Material-Datenbanken sind kostenlos zugänglich. Kontaktieren Sie unverbindlich Lieferanten und bestellen Sie Muster zu tausenden Werkstoffen.

Technische Datenblätter Kunststoff
Technische Datenblätter Kunststoff-Additive
© 1996-2025 Kunststoff Information Verlagsgesellschaft mbH, Bad Homburg