02.01.2018
Resinex

Jetzt auch Polyamidpulver für den 3D-Druck

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Neu im Produktportfolio von Resinex, Zwingenberg, sind die für das Selektive Lasersintern (SLS) entwickelten PA-6-Pulver Sinterline von Solvay. Prototypen, die mit dieser 3D-Drucktechnologie daraus hergestellt wurden, haben ähnlich gute mechanisch-thermisch-chemische […]

Die Sinterline-Polyamidpulver von Solvay für den 3D-Druck bieten ähnlich gute Gebrauchseigenschaften wie entsprechende PA-Spritzgießtypen. (Abb.: Solvay/Resinex)

Die Sinterline-Polyamidpulver von Solvay für den 3D-Druck bieten ähnlich gute Gebrauchseigenschaften wie entsprechende PA-Spritzgießtypen. (Abb.: Solvay/Resinex)

Neu im Produktportfolio von Resinex, Zwingenberg, sind die für das Selektive Lasersintern (SLS) entwickelten PA-6-Pulver Sinterline von Solvay. Prototypen, die mit dieser 3D-Drucktechnologie daraus hergestellt wurden, haben ähnlich gute mechanisch-thermisch-chemische Kennwerte wie konventionelle Polyamid-Spritzgussteile. Damit sehen sie nicht nur aus wie die späteren Serienprodukte, in der Anwendung verhalten sie sich auch annähernd identisch. Sinterline kann dadurch den Weg von der CAD-Konstruktion zu praxisnahen Funktionstests am Bauteil erheblich verkürzen. Darüber hinaus eignen sich diese PA 6-Pulver dank ihrer Eigenschaften auch für die Produktion kleiner bis mittlerer Serien – ohne die teure und zeitaufwändige Herstellung von Spritzgießwerkzeugen.

Die Sinterline-Produktreihe umfasst den ungefüllten Typ 3400 HT 110 sowie den mit 40 % Glaskugeln gefüllten Typ 6300 HT 110. Beide Varianten ermöglichen die schnelle Realisierung funktionaler, thermisch und mechanisch hoch belastbarer Teile. Sie kombinieren eine hohe Steifigkeit von bis zu 6.300 MPa mit hoher Heißluft-, Heißöl- und Kraftstoffbeständigkeit (800 h in Luft bei >110 °C, dauerhaft in Öl bei 120 °C und 72 h bei 150 °C, 240 h in Glykol bei 115 °C und >1.000 h in Kraftstoff bei 115 °C). Damit und dank hoher Dimensionsstabilität und guter Oberflächeneigenschaften eignen sich die Sinterline-SLS-Pulver für Anwendungen in vielfältigen Bereichen, von Kfz-Teilen über Hausgeräte und Sportartikel bis zu Teilen für Sanitär, Transport, Bau und Elektro.

Kunststoffverarbeitern, Dienstleistern und Anwendern eröffnet das Selektive Lasersintern neue Möglichkeiten für die Gestaltung hochkomplexer Bauteile. Dies gilt für Prototypen ebenso wie für Serien- oder Ersatzteile, die in begrenzter Stückzahl hergestellt werden. Als solche sind sie jederzeit im „virtuellen Lager“ verfügbar, ohne Werkzeug- und Lagerkosten zu verursachen. Für Kunden stellt Resinex bei Bedarf Kontakte zu Anwendern her, die mit ihrer Erfahrung zu einer effektiven Nutzung dieser zukunftsweisenden 3D-Drucktechnologie beitragen können.

www.resinex.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!
Initialisierung...